Jeßner

Jeßner
Jẹßner,
 
Leopold, Regisseur, * Königsberg (heute Kaliningrad) 3. 3. 1878, ✝ Los Angeles (Calif.) 13. 12. 1945; arbeitete 1904-15 in Hamburg, 1915-19 Theaterdirektor in Königsberg; 1919-28 Intendant, 1928-30 Generalintendant des Berliner Staatstheaters; emigrierte 1933 (u. a. Palästina, USA). Jeßner gilt als Begründer einer dem Expressionismus entsprechenden, radikal antinaturalistischen, die Ausdruckskräfte streng zusammenfassenden, demonstrierenden Spielweise. So suchte er durch theaterhafte Anlage des Bühnenraums (z. B. die Treppe als Spielfläche für gesteigerte Bewegung) die Idee eines Stückes deutlich zu machen (»statt der Fabel die Idee«). Besonders charakteristisch waren seine Inszenierungen von »Wilhelm Tell«, »Hamlet«, »Richard III.« und des »Marquis von Keith« von F. Wedekind. Jeßner führte auch Filmregie (»Die Hintertreppe«, 1921, mit P. Leni).
 
Ausgabe: Schriften. Theater der zwanziger Jahre, herausgegeben von H. Fetting (1979).
 
 
H. Ihering: Reinhardt - J. - Piscator oder Klassikertod? (1929);
 G. Rühle: Theater für die Republik (1967).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jeßner — Jessner oder Jeßner ist der Familienname folgender Personen: Fritz Jessner (1889–1946), deutsch amerikanischer Theaterdirektor und Regisseur Leopold Jessner (1878–1945), deutscher Theater und Filmregisseur Max Jessner (1887–1978), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Jeßner — Leopold Jessner (* 3. März 1878 in Königsberg; † 13. Dezember 1945 in Hollywood) war ein deutscher Theater und Filmregisseur. Er gilt als wichtiger Vertreter des Bühnenexpressionismus und des politischen Theaters der zwanziger Jahre. Bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Jessner — Leopold Jessner (* 3. März 1878 in Königsberg; † 13. Dezember 1945 in Hollywood) war ein deutscher Theater und Filmregisseur. Er gilt als wichtiger Vertreter des Bühnenexpressionismus und des politischen Theaters der zwanziger Jahre. Bekannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Jessner — (* 3. März 1878 in Königsberg; † 13. Dezember 1945 in Hollywood) war ein deutscher Theater und Filmregisseur. Er gilt als wichtiger Vertreter des Bühnenexpressionismus und des politischen Theaters der 1920er Jahre. Bekannt wurde er zudem als… …   Deutsch Wikipedia

  • Max Hochdorf — Max Hochdorf, Pseudonyme: Aale Beust, Ayescha Begum (* 18. März 1880 in Stettin; † 6. März 1948 in Brüssel) war ein deutscher Bühnenschriftsteller, Theaterkritiker und Journalist aus Pommern. Während des Ersten Weltkrieges war Hochdorf zeitweilig …   Deutsch Wikipedia

  • Maxim Vallentin — (Mitte) bei einer Probe im Maxim Gorki Theater (1962, mit Fußballern des TSC Oberschöneweide) Maxim Gerhard Vallentin (* 9. Oktober 1904 in Berlin; † 2. September 1987 …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Franck — als Macbeth im Berliner Hebbel Theater (1945) Walter Franck (* 16. April 1896[1] in Hüttensteinach, Herzogtum Sachsen Meiningen; † 10. August 1961 in …   Deutsch Wikipedia

  • Hand [1] — Hand (Manus), beim Menschen der unterste Abschnitt des Armes, im weitern Sinne das ihm entsprechende Stück an der Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hautkrankheiten — Hautkrankheiten, fieberhafte und fieberlose, akut oder chronisch verlaufende Krankheiten der Haut, bei denen sich oft mehr oder weniger zahlreiche umschriebene sog. Hautblüten oder Effloreszenzen (Flecken, Knötchen, Quaddeln, Bläschen, Pusteln… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Die Büchse der Pandora (Drama) — Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind. Sie ist die Fortsetzung von Wedekinds Tragödie Erdgeist. Beide Stücke wurden von Wedekind später als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel Lulu. Tragödie in 5… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”